Weinanbau auf Mallorca

Jahrzehntelang wurde der Weinanbau auf Mallorca vernachlässigt. Viele alte Rebbestände fielen dem Bauboom zum Opfer. Doch seit wenigen Jahren herrscht Aufbruchstimmung und einige junge Winzer haben das Potential der einheimischen Rebsorten Manto Negro, Callet, Fogoneu wieder entdeckt. Mittlerweile werden auf der Insel ausgezeichnete Weine erzeugt, denn der Weinbau hat auf der Insel eine lange Tradition. Als König Jaume I. vor 777 Jahren Mallorca den Arabern wieder entriss, gab es schon aufs feinste kultivierte und bewässerte Rebflächen auf der Insel. Im 15. Jahrhundert waren allein in Palma 156 Keller registriert.

Weinbusiness prägte die Insel. Im Zeitalter der Revolutionen produzierte sie 15 Millionen, 100 Jahre später 75 Millionen Hektoliter. Zwei Drittel gingen in den Export, mehr als die gesamte Produktion des heutigen Spanien. Dann kam 1901 die Katastrophe - die Reblaus fiel - 20 Jahre, nachdem sie Frankreichs Weinberge ruiniert hatte - in Mallorca ein, vernichtete die Pflanzen und damit die Existenzgrundlage Tausender Weinbauern und ihrer Familien. Sie verließen die Insel, die sie nicht mehr ernähren konnte - die größte Auswanderungswelle in der Geschichte der Balearen. Auf den verlassenen Anbauflächen wurden Mandelbäume gepflanzt.

Heute sind rund 2500 Hektar Weinberge kultiviert. Die Insel produziert 37.000 Hektoliter pro Jahr, was 0,2 Promille der europäischen oder 0,8 Promille der spanischen Weinproduktion entspricht. Wahrlich nicht viel. Aber die Nische hat es in sich. Moderne Kellertechnik und der Ehrgeiz einiger Newcomer, in der europäischen Liga mitzuspielen, bringen Erstaunliches hervor.

Jahrzehntelang wurde der Weinanbau auf Mallorca vernachlässigt. Viele alte Rebbestände fielen dem Bauboom zum Opfer. Doch seit wenigen Jahren herrscht Aufbruchstimmung und einige junge Winzer... mehr erfahren »
Fenster schließen
Weinanbau auf Mallorca

Jahrzehntelang wurde der Weinanbau auf Mallorca vernachlässigt. Viele alte Rebbestände fielen dem Bauboom zum Opfer. Doch seit wenigen Jahren herrscht Aufbruchstimmung und einige junge Winzer haben das Potential der einheimischen Rebsorten Manto Negro, Callet, Fogoneu wieder entdeckt. Mittlerweile werden auf der Insel ausgezeichnete Weine erzeugt, denn der Weinbau hat auf der Insel eine lange Tradition. Als König Jaume I. vor 777 Jahren Mallorca den Arabern wieder entriss, gab es schon aufs feinste kultivierte und bewässerte Rebflächen auf der Insel. Im 15. Jahrhundert waren allein in Palma 156 Keller registriert.

Weinbusiness prägte die Insel. Im Zeitalter der Revolutionen produzierte sie 15 Millionen, 100 Jahre später 75 Millionen Hektoliter. Zwei Drittel gingen in den Export, mehr als die gesamte Produktion des heutigen Spanien. Dann kam 1901 die Katastrophe - die Reblaus fiel - 20 Jahre, nachdem sie Frankreichs Weinberge ruiniert hatte - in Mallorca ein, vernichtete die Pflanzen und damit die Existenzgrundlage Tausender Weinbauern und ihrer Familien. Sie verließen die Insel, die sie nicht mehr ernähren konnte - die größte Auswanderungswelle in der Geschichte der Balearen. Auf den verlassenen Anbauflächen wurden Mandelbäume gepflanzt.

Heute sind rund 2500 Hektar Weinberge kultiviert. Die Insel produziert 37.000 Hektoliter pro Jahr, was 0,2 Promille der europäischen oder 0,8 Promille der spanischen Weinproduktion entspricht. Wahrlich nicht viel. Aber die Nische hat es in sich. Moderne Kellertechnik und der Ehrgeiz einiger Newcomer, in der europäischen Liga mitzuspielen, bringen Erstaunliches hervor.

Topseller
TIPP!
NEU
Biniagual Veran 2020 (Rotwein) Biniagual Veran 2020 (Rotwein)
Inhalt 0.75 Liter (25,33 € * / 1 Liter)
19,00 € *
8 Vents 2019 (Rotwein) 8 Vents 2019 (Rotwein)
Inhalt 0.75 Liter (24,00 € * / 1 Liter)
18,00 € *
AN/2 2020 Anima Negra AN2 Rotwein AN/2 2020 Anima Negra AN2 Rotwein
Inhalt 0.75 Liter (25,53 € * / 1 Liter)
19,15 € * 19,40 € *
Biniagual Gran Veran 2019 Tinto / Rotwein Biniagual Gran Veran 2019 Tinto / Rotwein
Inhalt 0.75 Liter (60,00 € * / 1 Liter)
45,00 € * 52,00 € *
Sestal 2015 (Rotwein) Sestal 2015 (Rotwein)
Inhalt 0.75 Liter (39,87 € * / 1 Liter)
29,90 € *
Sestal 2016 (Rotwein) Sestal 2016 (Rotwein)
Inhalt 0.75 Liter (39,87 € * / 1 Liter)
29,90 € *
12 Flaschen Sestalino 2018 Vino tinto (Rotwein) (11+1 Angebot) 12 Flaschen Sestalino 2018 Vino tinto (Rotwein)...
Inhalt 9 Liter (23,22 € * / 1 Liter)
209,00 € * 228,00 € *
Ses Talaioles Talvin Tinto 2020 (Rotwein) Ses Talaioles Talvin Tinto 2020 (Rotwein)
Inhalt 0.75 Liter (18,40 € * / 1 Liter)
13,80 € *
Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
2 von 2
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
3l Sestal 2013 (Rotwein) 3l Sestal 2013 (Rotwein)
93 Punkte von Gerhard Eichelmann im Mondo 2010 für 2007 Der Rotwein Sestal 2013 in der 3l-Flasche ist der große Bruder des Sestalino, eine Komposition aus den Rebsorten Cabernet-Sauvignon, Tempranillo, Syrah und Manto Negro. Der Sestal...
Inhalt 3 Liter (48,33 € * / 1 Liter)
145,00 € *
2 von 2
Zuletzt angesehen