Dieses Anbaugebiet befindet sich im westlichsten Teil Castilla y Leóns und grenzt direkt an das D.O. Rueda an. Auffallend sind die vielen dicken Erdklumpen und Steine auf den Lehm und Kalkböden aus dem Pliozän (begann vor 5,33 Millionen Jahren und endete vor 1,8 Millionen Jahren). Diese sehr traditionelle Region verdankt ihren Namen der Traube „Tinta de Toro“, einem Tempranilloklon. Alle Rotweine müssen mindestens 75% dieser Rebsorte beinhalten und sind sehr persönliche Weine gepaart mit besonderer Eleganz. Es entstehen diese Weine, die sich erst voll im Glas entfalten.
- Weine
- Champagner & Cava
- Bestseller
- Sale
- Ausgezeichnet
- Magnums+
- Raritäten
- Korkenzieher
- Präsentkartons
- Weinboxen
- Essig & Öl
- Gabriel Glas
- Neu
Produkte filtern

Rotwein La Mula 2019 von der Bodega Quinta de la Quietud. Von dem seltenen Rotwein La Mula 2019 aus der spanischen Region D.O. Toro wurden nur 3500 Flaschen à 0,75l und 350 Magnums abgefüllt.Während des kastilischen Winters verbringt der Rotwein La Mula 2019 seine erstem 6 Monate im Batonnage-Bottich auf der Feinhefe. Anschließend reift er 30 Monate lang in neuen französischen Eichenfässern von 225 Litern, den sogenannten Barrique-Fässern. Von sehr alten Tinta de Toro (Tempranillo) Rebstöcken, die zwischen 1900 und 1920 gepflanzt wurden. La Mula Rotwein – die wahre Kraft Spaniens Das Weinland Spanien ist für eine Vielzahl erstklassiger und kräftiger Weine bekannt. Vorbei sind aber die Zeiten, in denen Wein aus Spanien immer dem tiefroten Rioja gleichgesetzt wurde. Heute treten immer mehr unterschiedliche Anbaugebiete in den Vordergrund. Es wird experimentiert mit alten Reben und neuen Blends, die selbst alte Freunde des spanischen Weins in wahre Verzückung versetzen. Ein Rotwein, der in den letzten Jahren für viel Furore gesorgt hat, ist der La Mula - Kraft, Ausdruck und die Wärme der spanischen Sonne. Das sind nur wenige der Elemente, die in diesem vielfach besonderen Wein zu finden sind. Die Anbauregion Toro - einzigartig in Spanien Die Region Toro ist vielleicht dem ein oder anderem Weintrinker noch nicht so geläufig. Dabei handelt es sich um eine der besten Regionen für kräftige und zugleich ausgewogene Weine. Ziemlich zentral in Kastilien-La Mancha gelegen, zeichnen sich die Toro-Weine, die nach einem kleinen Dorf benannt sind, durch ihre Fruchtigkeit und komplexe Aromen aus. La Mula ist einer der namhaftesten Botschafter für diese Region. In Ausland ist dieser Wein noch nicht so häufig zu finden, da er zumeist streng limitiert auf den Markt kommt. Das gilt im Besonderen für extra lange gelagerte Weine. Bei diesen gibt es immer ein Restrisiko, dass die während der langen Lagerung kippen und nicht mehr genießbar sind. Gelingt aber die Lagerung so, wie es sich der Kellermeister vorgestellt hat, so zählt La Mula zu dem besten, was Spanien bislang vorgebracht hat. Alte Rebstöcke und aktuelles Wissen vereint Der La Mula der Quinta Quietud basiert zu 100 Prozent auf der berühmtesten Traube Spaniens, der Rebsorte Tempranillo. Das Besondere an dem Rotwein, der ganze vier Jahre lang gelagert wurde, ist die Herkunft seiner Trauben. Dazu werden nur Trauben von Rebstöcken genommen, die mindestens 100 Jahre alt sind. Das garantiert für einen besonders ausgewogenen Geschmack, bei dem die Frucht, Restsüße und Tannine perfekt in der Balance sind. Weil es von derartigen Rebstöcken nur noch wenige gibt, musste auch die Zahl der abgefüllten Flaschen erheblich eingeschränkt werden. Nur 3500 Flaschen à 0,75l gingen in den Verkauf. Noch viel seltener ist die Magnum-Variante mit einem Füllvolumen von 1,5 Litern. Gerade einmal 350 Stück davon gibt es. Lagerfähig und zukunftssicher Dieser Rotwein gehört zu den ganz großen Gewächsen des spanischen Weinbaus. Durch die perfekte Balance sämtlicher Inhaltsstoffe ist dieser Wein über viele Jahre haltbar. Noch immer ändert er seine Aromen, wodurch es sogar durchaus spannend sein kann, den La Mula für einige Jahre unbeachtet zu lassen. Dieser Rotwein der Extraklasse eignet sich nicht nur für den eigenen Genuss, sondern macht sich besonders gut auch als Geschenk. Gewiss kann damit sogar ein richtiger Spanien-Kenner überrascht werden. Natürlich lohnt es sich, schnell zu sein, denn durch die strenge Limitierung ist das zum Verkauf stehende Kontingent bereits stark eingeschränkt. Der La Mula ist das Aushängeschild der Quinta Quietud und weltweit gefeiert für seinen einmaligen Charakter. Das ist der perfekte Rotwein für den wirklich besonderen Moment. Vielleicht ein Candle-Light-Dinner oder ein Jubiläum - ganz in solchen Situationen weiß dieser Wein zu glänzen.Übersetzt heißt Mula so viel wie „der Esel“. Deshalb ist dieser auch auf dem schön gestalteten Etikett verewigt. Das wahre Spanien - die Quinta Quietud Wer wissen möchte, was im spanischen Weinbau vor sich geht, der kommt um die Quinta Quietud nicht herum. Was in diesem Weingut passiert, darauf schaut Spanien und die gesamte Weinwelt. Hinweis: Die Abbildungen zeigen den hier angebotenen Rotwein La Mula 2019.
Inhalt: 0.75 Liter (90,00 € / 1 Liter)

Ein Meisterstück aus dem Toro – als Late Release: Pintia 2016 Mit großer Freude dürfen wir Ihnen in diesem Jahr 2025 ein besonderes Kapitel spanischer Weinkultur präsentieren: Pintia 2016 – ein gereifter Spitzenwein aus dem renommierten Haus Vega Sicilia, den wir im Rahmen einer limitierten Late Release-Zuteilung anbieten können.„Late Release“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Wein unter optimalen Bedingungen in der Bodega Vega Sicilia 9 Jahre reifen durfte und erst jetzt verkauft wird. 95 Punkte von Robert Parker für Pintia 2016!94 Punkte im Falstaff-Magazin für Pintia 2016! Pintia steht für Weine, die Charakter, Tiefe und Struktur mit Eleganz und Klarheit verbinden – und damit einen modernen Stil aus der DO Toro prägen, der weit über die Region hinaus Maßstäbe setzt. Der jetzt in 2025 veröffentlichte Jahrgang 2016 zeigt dieses Profil in besonders gelungener Form: reife dunkle Frucht, feine Kräuterwürze, geschliffenes Tannin und ein langer, frischer Abgang. Die zusätzliche Flaschenreife verleiht ihm Balance, Ruhe und Ausdruck – ein Wein mit Herkunft, Handschrift und großem Wiedererkennungswert.Rotwein Pintia 2016 von Vega Sicilia aus der D.O. Toro. Aus 100% Tinta de Toro, d.h. Rebsorte Tempranillo. 12 Monate zu 70% in französischen und zu 30% in amerikanischen Barriques ausgebaut.Der Pintia 2016 zeigt ein tiefes, dunkles kirschrot mit scharlachroten Reflexen. In der Nase ein ausdruckvolles, gradezu explosives Fruchtbouquet, doch mit der für Pintia charakteristischen Eleganz (in einer oft recht rustikal geprägten Appellation) und diesen Hauch blauer Blüten, den nur die Herkunftsregion D.O. Toro bietet. Am Gaumen ist der Pintia 2016 sofort präsent, opulent, mit kraftvollem Körper und einem weiten, langen Finale.Jahrgangsbericht Toro 2016 2016 war für Toro ein Jahrgang mit idealen Bedingungen für Pintia: Ein kühler Frühling und ein trockener, nicht überhitzter Sommer ermöglichten eine ausgewogene Reife der Tinta de Toro-Trauben. Die Lese erfolgte unter stabilen Wetterverhältnissen und brachte gesunde, konzentrierte Trauben mit klarer Frucht und moderatem Alkohol hervor. Der Pintia 2016 profitiert von diesen Bedingungen mit ausgeprägter Frische, geschliffenem Tannin und harmonischer Struktur – ein Jahrgang, der die Kraft der Region mit seltener Balance verbindet. Pintia 2016 Terroir und Lagen Die Trauben für den Pintia 2016 stammen aus Weinbergen in San Román de Hornija und Pedrosa del Rey, gelegen auf ca. 700 m Höhe in der DO Toro. Die Böden bestehen aus alluvialen Hochterrassen des Duero mit sandiger Oberfläche, guter Wasserdurchlässigkeit und hohem Kiesanteil. Das extrem kontinentale Klima ist geprägt von heißen Sommern (bis über 40 °C), sehr kalten Wintern (bis –11 °C), geringen Niederschlägen (278,75 mm jährlich) und mehr als 2 600 Sonnenstunden. Die Rebstöcke sind im Durchschnitt 32 Jahre alt und mit einer Dichte von 1 000 Reben pro Hektar bepflanzt. Ausbau Die Lese erfolgte von Hand in 12-kg-Kisten zwischen dem 13. September und dem 7. Oktober 2016. Nach einer kurzen Kühlphase wurden die Trauben doppelt selektioniert, anschließend fünf Tage kalt mazeriert und in Holz vergoren. Die malolaktische Gärung fand zu 100 % im Holz statt. Der Wein reifte anschließend für 12 Monate in Barriques, davon 75 % französischer und 25 % amerikanischer Eiche, mit hohem Anteil neuer Fässer. Sensorik Der Pintia 2016 zeigt sich im Glas in einem tiefen Kirschrot mit lebendigen, purpurfarbenen Reflexen. In der Nase wirkt er ausdrucksstark und präzise, geprägt von reifen dunklen Früchten wie Brombeeren und Schwarzkirschen, begleitet von einer eleganten, fein eingebundenen Holznote. Am Gaumen präsentiert er sich kraftvoll und zugleich harmonisch, mit reifer Tanninstruktur, erfrischender Säure und einem langen, feinen Abgang, der florale und leicht würzige Noten nachklingen lässt. Empfehlung & Reifepotenzial• Trinkreife: ab sofort, Höhepunkt 2028-2031 • Serviertemperatur: 16–18 °C. • Food Pairing: Ideal zu Rind in kräftiger Zubereitung – etwa Bœuf Bourguignon oder ein Entrecôte mit Pfeffersauce oder Pilzrisotto mit Steinpilzen oder Morcheln Auszeichnungen• Robert Parker: 95/100 Punkte • Falstaff: 94/100 PunkteHinweis: Die Abbildungen zeigen ggf. einen anderen Jahrgang als den hier angebotenen Pintia 2016.
Inhalt: 0.75 Liter (97,20 € / 1 Liter)

93 Parker Punkte für San Roman 2015!95 Punkte im Guia Penin 201495 Punkte im Decanter Magazin 2014 Hier der neue Jahrgang 2021 des San Roman Rotweins aus der D.O. Toro in Spanien von Bodegas Maurodos. Hinweis: Die Abbildungen zeigen den hier angebotenen San Roman 2021.
Inhalt: 0.75 Liter (42,53 € / 1 Liter)

1,5l Rotwein La Mula de la Quietud 2016 von der Bodega Quinta de la Quietud in der Magnumflasche. Von dem seltenen Rotwein La Mula 2016 aus der spanischen Region D.O. Toro wurden nur 3600 Flaschen à 0,75l und nur 353 Magnums abgefüllt! Von sehr alten Tinta de Toro (Tempranillo) Rebstöcken, die zwischen 1900 und 1920 gepflanzt wurden. La Mula Rotwein – die wahre Kraft Spaniens Das Weinland Spanien ist für eine Vielzahl erstklassiger und kräftiger Weine bekannt. Vorbei sind aber die Zeiten, in denen Wein aus Spanien immer dem tiefroten Rioja gleichgesetzt wurde. Heute treten immer mehr unterschiedliche Anbaugebiete in den Vordergrund. Es wird experimentiert mit alten Reben und neuen Blends, die selbst alte Freunde des spanischen Weins in wahre Verzückung versetzen. Ein Rotwein, der in den letzten Jahren für viel Furore gesorgt hat, ist der La Mula - Kraft, Ausdruck und die Wärme der spanischen Sonne. Das sind nur wenige der Elemente, die in diesem vielfach besonderen Wein zu finden sind. Die Anbauregion Toro - einzigartig in Spanien Die Region Toro ist vielleicht dem ein oder anderem Weintrinker noch nicht so geläufig. Dabei handelt es sich um eine der besten Regionen für kräftige und zugleich ausgewogene Weine. Ziemlich zentral in Kastilien-La Mancha gelegen, zeichnen sich die Toro-Weine, die nach einem kleinen Dorf benannt sind, durch ihre Fruchtigkeit und komplexe Aromen aus. La Mula ist einer der namhaftesten Botschafter für diese Region. In Ausland ist dieser Wein noch nicht so häufig zu finden, da er zumeist streng limitiert auf den Markt kommt. Das gilt im Besonderen für extra lange gelagerte Weine. Bei diesen gibt es immer ein Restrisiko, dass die während der langen Lagerung kippen und nicht mehr genießbar sind. Gelingt aber die Lagerung so, wie es sich der Kellermeister vorgestellt hat, so zählt La Mula zu dem besten, was Spanien bislang vorgebracht hat. Alte Rebstöcke und aktuelles Wissen vereint Der La Mula der Quinta Quietud basiert zu 100 Prozent auf der berühmtesten Traube Spaniens, der Rebsorte Tempranillo. Das Besondere an dem Rotwein, der ganze vier Jahre lang gelagert wurde, ist die Herkunft seiner Trauben. Dazu werden nur Trauben von Rebstöcken genommen, die mindestens 100 Jahre alt sind. Das garantiert für einen besonders ausgewogenen Geschmack, bei dem die Frucht, Restsüße und Tannine perfekt in der Balance sind. Weil es von derartigen Rebstöcken nur noch wenige gibt, musste auch die Zahl der abgefüllten Flaschen erheblich eingeschränkt werden. Nur 3600 Flaschen à 0,75l gingen in den Verkauf. Noch viel seltener ist die Magnum-Variante mit einem Füllvolumen von 1,5 Litern. Gerade einmal 353 Stück davon gibt es. Lagerfähig und zukunftssicher Dieser Rotwein gehört zu den ganz großen Gewächsen des spanischen Weinbaus. Durch die perfekte Balance sämtlicher Inhaltsstoffe ist dieser Wein über viele Jahre haltbar. Noch immer ändert er seine Aromen, wodurch es sogar durchaus spannend sein kann, den La Mula für einige Jahre unbeachtet zu lassen. Dieser Rotwein der Extraklasse eignet sich nicht nur für den eigenen Genuss, sondern macht sich besonders gut auch als Geschenk. Gewiss kann damit sogar ein richtiger Spanien-Kenner überrascht werden. Natürlich lohnt es sich, schnell zu sein, denn durch die strenge Limitierung ist das zum Verkauf stehende Kontingent bereits stark eingeschränkt. Der La Mula ist das Aushängeschild der Quinta Quietud und weltweit gefeiert für seinen einmaligen Charakter. Das ist der perfekte Rotwein für den wirklich besonderen Moment. Vielleicht ein Candle-Light-Dinner oder ein Jubiläum - ganz in solchen Situationen weiß dieser Wein zu glänzen.Übersetzt heißt Mula so viel wie „der Esel“. Deshalb ist dieser auch auf dem schön gestalteten Etikett verewigt. Das wahre Spanien - die Quinta Quietud Wer wissen möchte, was im spanischen Weinbau vor sich geht, der kommt um die Quinta Quietud nicht herum. Was in diesem Weingut passiert, darauf schaut Spanien und die gesamte Weinwelt. Hinweis: Die Abbildungen zeigen den hier angebotenen Rotwein La Mula 2016 in der 1,5l Magnumflasche.
Inhalt: 1.5 Liter (166,00 € / 1 Liter)

1,5l Rotwein La Mula de la Quietud 2017 von der Bodega Quinta de la Quietud in der Magnumflasche. Von dem seltenen Rotwein La Mula 2017 aus der spanischen Region D.O. Toro wurden nur 3500 Flaschen à 0,75l und nur 350 Magnums abgefüllt! Von sehr alten Tinta de Toro (Tempranillo) Rebstöcken, die zwischen 1900 und 1920 gepflanzt wurden. La Mula Rotwein – die wahre Kraft Spaniens Das Weinland Spanien ist für eine Vielzahl erstklassiger und kräftiger Weine bekannt. Vorbei sind aber die Zeiten, in denen Wein aus Spanien immer dem tiefroten Rioja gleichgesetzt wurde. Heute treten immer mehr unterschiedliche Anbaugebiete in den Vordergrund. Es wird experimentiert mit alten Reben und neuen Blends, die selbst alte Freunde des spanischen Weins in wahre Verzückung versetzen. Ein Rotwein, der in den letzten Jahren für viel Furore gesorgt hat, ist der La Mula - Kraft, Ausdruck und die Wärme der spanischen Sonne. Das sind nur wenige der Elemente, die in diesem vielfach besonderen Wein zu finden sind. Die Anbauregion Toro - einzigartig in Spanien Die Region Toro ist vielleicht dem ein oder anderem Weintrinker noch nicht so geläufig. Dabei handelt es sich um eine der besten Regionen für kräftige und zugleich ausgewogene Weine. Ziemlich zentral in Kastilien-La Mancha gelegen, zeichnen sich die Toro-Weine, die nach einem kleinen Dorf benannt sind, durch ihre Fruchtigkeit und komplexe Aromen aus. La Mula ist einer der namhaftesten Botschafter für diese Region. In Ausland ist dieser Wein noch nicht so häufig zu finden, da er zumeist streng limitiert auf den Markt kommt. Das gilt im Besonderen für extra lange gelagerte Weine. Bei diesen gibt es immer ein Restrisiko, dass die während der langen Lagerung kippen und nicht mehr genießbar sind. Gelingt aber die Lagerung so, wie es sich der Kellermeister vorgestellt hat, so zählt La Mula zu dem besten, was Spanien bislang vorgebracht hat. Alte Rebstöcke und aktuelles Wissen vereint Der La Mula der Quinta Quietud basiert zu 100 Prozent auf der berühmtesten Traube Spaniens, der Rebsorte Tempranillo. Das Besondere an dem Rotwein, der ganze vier Jahre lang gelagert wurde, ist die Herkunft seiner Trauben. Dazu werden nur Trauben von Rebstöcken genommen, die mindestens 100 Jahre alt sind. Das garantiert für einen besonders ausgewogenen Geschmack, bei dem die Frucht, Restsüße und Tannine perfekt in der Balance sind. Weil es von derartigen Rebstöcken nur noch wenige gibt, musste auch die Zahl der abgefüllten Flaschen erheblich eingeschränkt werden. Nur 3500 Flaschen à 0,75l gingen in den Verkauf. Noch viel seltener ist die Magnum-Variante mit einem Füllvolumen von 1,5 Litern. Gerade einmal 350 Stück davon gibt es. Lagerfähig und zukunftssicher Dieser Rotwein gehört zu den ganz großen Gewächsen des spanischen Weinbaus. Durch die perfekte Balance sämtlicher Inhaltsstoffe ist dieser Wein über viele Jahre haltbar. Noch immer ändert er seine Aromen, wodurch es sogar durchaus spannend sein kann, den La Mula für einige Jahre unbeachtet zu lassen. Dieser Rotwein der Extraklasse eignet sich nicht nur für den eigenen Genuss, sondern macht sich besonders gut auch als Geschenk. Gewiss kann damit sogar ein richtiger Spanien-Kenner überrascht werden. Natürlich lohnt es sich, schnell zu sein, denn durch die strenge Limitierung ist das zum Verkauf stehende Kontingent bereits stark eingeschränkt. Der La Mula ist das Aushängeschild der Quinta Quietud und weltweit gefeiert für seinen einmaligen Charakter. Das ist der perfekte Rotwein für den wirklich besonderen Moment. Vielleicht ein Candle-Light-Dinner oder ein Jubiläum - ganz in solchen Situationen weiß dieser Wein zu glänzen.Übersetzt heißt Mula so viel wie „der Esel“. Deshalb ist dieser auch auf dem schön gestalteten Etikett verewigt. Das wahre Spanien - die Quinta Quietud Wer wissen möchte, was im spanischen Weinbau vor sich geht, der kommt um die Quinta Quietud nicht herum. Was in diesem Weingut passiert, darauf schaut Spanien und die gesamte Weinwelt. Hinweis: Die Abbildungen zeigen ggf. einen anderen Jahrgang als den hier angebotenen Rotwein La Mula 2017 in der 1,5l Magnumflasche.
Inhalt: 1.5 Liter (132,00 € / 1 Liter)
